Finanzanalyse verstehen – nicht nur auswendig lernen
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass reine Theorie wenig bringt. Deshalb arbeiten unsere Teilnehmer ab dem ersten Monat mit echten Geschäftsdaten. Keine Lehrbuchfälle, sondern reale Zahlen aus deutschen Unternehmen.
Informationsgespräch vereinbaren
Was genau lernen Sie hier?
- Bilanzen lesen und verstehen – ohne Buchhaltungs-Vorkenntnisse
- Cashflow-Analysen durchführen und interpretieren
- Rentabilitätskennzahlen berechnen und einordnen
- Geschäftsrisiken aus Finanzdaten ableiten
- Vergleichsanalysen zwischen Wettbewerbern erstellen
- Prognosen auf Basis historischer Daten entwickeln
Das Programm dauert 14 Monate und startet im September 2025. Die meisten Teilnehmer investieren etwa 12 Stunden pro Woche – abends oder am Wochenende.
Häufige Herausforderungen – und wie wir damit umgehen
Zu viel Fachsprache
Finanzbegriffe können abschrecken. Wir erklären alles auf Deutsch, ohne unnötiges Englisch oder Formeln.
Wir nutzen visuelle Erklärungen und AlltagsbeispieleKeine praktische Erfahrung
Theoretisches Wissen hilft nicht, wenn man keine echten Daten hatte. Deshalb arbeiten Sie ab Woche 3 mit realen Unternehmenszahlen.
Zugang zu anonymisierten Finanzdaten deutscher FirmenZeit neben dem Beruf
Die meisten unserer Teilnehmer arbeiten Vollzeit. Deshalb sind alle Inhalte asynchron verfügbar – Sie lernen, wann es passt.
Aufzeichnungen bleiben 18 Monate lang verfügbarFehlende Rückmeldung
Bei Online-Kursen fragt man sich oft: Mache ich das richtig? Wir geben zu jeder Analyse persönliches Feedback innerhalb von 48 Stunden.
Direkter Kontakt zu Dozenten per E-Mail und VideocallSoftware-Hürden
Excel reicht oft nicht aus. Sie erhalten Zugang zu professioneller Analysesoftware – inklusive Einführung und Support.
Lizenz für die gesamte Kursdauer ohne ZusatzkostenMotivation aufrechterhalten
14 Monate sind lang. Deshalb gibt es monatliche Checkpoint-Meetings in kleinen Gruppen – zum Austausch und gegenseitigen Unterstützen.
Lerngruppen mit maximal 6 TeilnehmernSo läuft das Programm ab
Monate 1–3: Grundlagen
Sie lernen, wie Bilanzen aufgebaut sind und welche Zahlen wirklich wichtig sind. Wir beginnen mit einfachen Beispielen aus dem Einzelhandel.
Monate 4–6: Kennzahlen anwenden
Jetzt wird es konkreter. Sie analysieren verschiedene Branchen und verstehen, warum dieselbe Kennzahl unterschiedlich interpretiert werden muss.
Monate 7–9: Vergleichsanalysen
Sie vergleichen Unternehmen innerhalb einer Branche und lernen, Wettbewerbsvorteile aus Finanzdaten abzulesen. Das ist oft überraschend.
Monate 10–12: Prognosen erstellen
Auf Basis historischer Daten entwickeln Sie Zukunftsszenarien. Das ist der Teil, den viele am spannendsten finden.
Monate 13–14: Abschlussprojekt
Sie analysieren ein Unternehmen Ihrer Wahl komplett durch – von der Bilanz bis zur strategischen Einschätzung. Das Ergebnis können Sie später vorzeigen.
Wer unterrichtet hier?
Unser Team besteht aus Praktikern, die täglich mit Geschäftsanalysen arbeiten. Keine reinen Akademiker, sondern Leute, die wissen, worauf es in der Realität ankommt.
Einblick in unsere Expertise